Loci theologici

Loci theologici
   (lat. = Orte der theol. Erkenntnis), ein wohl von Ph.Melanchthon († 1560) gebildeter, in der ev. Theologie eingebürgerter Begriff, der die unter inhaltlichen Gesichtspunkten gegliederten Hauptstücke des Glaubens auf der Basis der Heiligen Schrift bezeichnet. Den kath. Begriff der L. th. erarbeitete als erster M. Cano († 1560). Bei ihm umfaßt er die Erkenntnisquellen der Theologie u. insbesondere der Dogmatik auf der Grundlage der kirchlichen Tradition u. in der Gestalt von ”Beweisführungen “, so daß sich hier neben der Sorge um die Identität des Glaubens auch die Einsicht in die Geschichtlichkeit der theol. Erkenntnis abzeichnet. Seine umfangreiche Liste der L. th. wurde in der kath. Theologie verändert u. vereinfacht. Als wesentliche Erkenntnisquellen gelten das kirchliche Lehramt, das im Dienst der Offenbarung Gottes steht, sie hütet u. auslegt; die Kirchenväter; die Liturgie; die Theologen; für manche Autoren auch das Kirchenrecht. – Erkenntnislehre .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loci Theologici — • Loci theologici or loci communes, are the common topics of discussion in theology Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Loci Theologici     Loci Theologici      …   Catholic encyclopedia

  • Loci Theologici — was a term applied by Melanchthon to Evangelical systems of dogmatics and retained by many as late as the seventeenth century. The word was borrowed, as he himself says, from the usage of the classic rhetoricians, in whose works topoi or loci ,… …   Wikipedia

  • Loci theologici —  (лат. основные теологические истины) книга по теологии. Термин также используется лютеранскими теологами для обозначения главных мест (лат. loci), или разделов систематической теологии …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • loci theologici —    This Latin phrase (meaning theological places ) is used in two different senses: (1) theological topics, such as revelation, Church, and so on, and (2) theological sources, such as the Scriptures, Tradition, the magisterium, and so on …   Glossary of theological terms

  • Loci communes — Titelseite der Loci praecipui theologici von 1552 Die Loci communes rerum theologicarum (dt. etwa: Allgemeine Grundbegriffe der Theologie) sind eine Schrift von Philipp Melanchthon aus dem Jahr 1521. Sie stellen die erste Dogmatik der… …   Deutsch Wikipedia

  • Loci — (lat., Mehrzahl von Locus), Plätze, Stellen; so L. commūnes, Gemeinplätze; L. theologĭci, von Melanchthon eingeführte u. bis in das 17. Jahrh. von mehren Theologen beibehaltene Benennung für Lehrbuch der evangelischen Dogmatik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Loci — (lat., Mehrzahl von Locus), Plätze, Stellen. L. commūnes, Gemeinplätze. L. theologĭci, von Melanchthon eingeführte Benennung für Lehrbuch der Dogmatik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Locus Theologicus — Der Begriff Locus theologicus (Sg.) beziehungsweise loci theologici (Pl.), deutsch: „Ort/Orte theologischer Erkenntnis“ (frei übersetzbar mit „theologische Grundbegriffe“), wurde von Melchior Cano mit seinem Werk De locis theologicis Libri XII… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Chemnitz — (November 9, 1522 – April 8, 1586) was an eminent second generation Lutheran theologian, reformer, churchman, and confessor. In the Lutheran tradition he is known as Alter Martinus, the Second Martin : Si Martinus non fuisset, Martinus vix… …   Wikipedia

  • Max Seckler — (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen. Leben und Werk Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”